Per Pedale im Alltag: Rückmeldungen zum Radverkehrskonzept erwünscht

Per Pedale im Alltag: Rückmeldungen zum Radverkehrskonzept erwünscht

Ob Fahrrad, E-Bike oder Pedelec: Wer per Pedale unterwegs ist, liegt voll im Trend. Dabei geht es weniger um Freizeitgestaltung, sondern mehr um Fortbewegung im Alltag. Denn gerade moderne elektrische Antriebe sorgen dafür, dass mehr Menschen fürs Pendeln zur Arbeit oder den Weg zum Einkauf aufs Rad umsteigen. Sie tun damit etwas fürs Klima, die eigene Gesundheit und nicht zuletzt zur Entlastung von Straßen und öffentlichem Raum vom Autoverkehr.

Der Landkreis Gießen hat gemeinsam mit den Kommunen ein Radverkehrskonzept erarbeitet, um Radverkehrsinfrastruktur kreisweit zu vernetzen, bestehende und mögliche neue Routenführungen zu dokumentieren. Beteiligt war daran auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC). Das Konzept ist keine starre Bestandsaufnahme – vielmehr soll es Situationen vor Ort und Bedarfe aufzeigen, auf diese Weise als Grundlage für Entscheidungen dienen und fortgeschrieben werden.

Dafür sind neben den politischen Entscheidungsträger*Innen auch Bürger*Innen gefragt, um aus Ihrer Perspektive Rückmeldungen, Änderungs- und Verbesserungsvorschläge zu geben. Hier ist das Konzept einsehbar. Gerne nehmen wir Feedback entgegen – dies ist zunächst bis zum 10. September möglich per E-Mail an radverkehrskonzept@lkgi.de. Einsender*Innen sollten beachten, dass anonymisierte Mails nicht berücksichtigt werden können.

Darüber hinaus möchte der Landkreis gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro vor Ort das Konzept vorstellen und mit Interessierten in Dialog treten. Dazu sind in den kommenden Wochen verschiedene Termine in den Teilräumen des Landkreises geplant. Details werden unter www.lkgi.de, in der Presse sowie auf der Facebookseite des Landkreises bekanntgegeben.