Neuigkeiten aus Harbach
Über welche aktuellen Ereignisse in Harbach sollte ich als Einwohner Bescheid wissen? Welche Veranstaltungen sollte ich mir nicht entgehen lassen? Wer sich diese Fragen stellt, findet nicht nur in der App „digitales dorfleben im Landkreis Gießen“ eine Antwort, sondern auch auf der dazugehörigen Website.
Hier finden Einwohner, Gäste, Touristen und alle Interessierten die wichtigsten Nachrichten und Veranstaltungen in der Gemeinde: von Harbachern für Harbacher.
Sie vermissen Nachrichten und Berichte aus bestimmten Vereinen, Gruppen oder allgemein aus dem Dorf? Gerne können auch Sie sich beteiligen und Ihre Texte veröffentlichen. Melden Sie sich einfach bei uns per E-Mail an dorfleben@lkgi.de.
Die Nachrichten

Samstag, 24. September 18:30h in der Wirberger Kirche Vom Kondirmanden zum Räuber & Poeten: der Mannefriedrich. Was aus einem Wirberger Konfirmanden alles werden kann. Dr.Werner Becker (Bonn) und Sven Schepp (Harbach) berichten
vollständigen Beitrag lesen
Wir wollen die alte Tradition nach Corona und mit dem Bau des neuen DGH's wieder aufleben lassen. Um 11h laden wir zum Ernetedankgottesdienst in der Kirche ein. Anschließend zum gemütlichen beisammen sein mit leckerer Markklößchensuppe, vielseitigem Mittagessen und leckerem Nachtisch im neuen DGH. Ab ca. 14h steht dann wieder ausreichend…
vollständigen Beitrag lesen
Läiwe Leäs‘r, hau will ich emual ihs‘n Bleck ean die Horwächer Mottekest‘ so schraiwe, wäi dem eane owwer annere vo Ach de Schnowwel gewoase is: of Horwächer Platt. Aich will Ach hau ewingk vo‘m „Scheuernbambeler“ verzeh‘n. Ihr wisst net woas dos eas? Ei, Ihr werd’s gewohre! Woann me däi Doach…
vollständigen Beitrag lesen
Heute: Ein sozialer Überblick im Jahre 1935 Liebe Leser, beim heutigen Blick in unsere Mottenkiste kramen wir einen Notizzettel aus dem Nachlass von Karl Söhngen, der vor dem 2. Weltkrieg als Lehrer in Harbach wirkte, heraus. Er unternahm 1935 einige sozial-statistische Umfragen im Ort durch und notierte seine Ergebnisse. Sind…
vollständigen Beitrag lesenEuropäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.



