Harbach historisch – hau: vo‘m „Scheuernbambeler“ ean de Gasmaskebechs

Läiwe Leäs‘r,
hau will ich emual ihs‘n Bleck ean die Horwächer Mottekest‘ so schraiwe, wäi dem eane owwer annere vo Ach de Schnowwel gewoase is: of Horwächer Platt.
Aich will Ach hau ewingk vo‘m „Scheuernbambeler“ verzeh‘n. Ihr wisst net woas dos eas? Ei, Ihr werd’s gewohre!
Woann me däi Doach im Dorf erimm guckt, sieht m’r die Leu eam Goatte erimm mache. Es wird geräust, uffgeroumt, imgegrawe ean häi ean do seet en’r ebbes ean em kleene Gewächshäusche.
Ende Mirz woar froijer aach die Zeit, in der m’r de „Scheuernbambeler“ ean gonz kleene Deppche seen ean of die worme Fensterbank stelle däat.
„Noch’m Kriech hot den jed’r ean em Eckche im Goatte gehott“, wäi m’r moin Nochb’r, de Derns-Walter, v’rzählt hot. „Dai Planze worrn im Somm’r schie gruß ean däre geäl oww‘r rosa bloije.
Däi Sotte met de geäle Bloire harre Blärrer met spetze Ecke ean die Kerle nannte den aach „Machorka“. Doas woar a Kraut!
Der met de rosa Bloire hat ovale Blärrer ean wor ewingk milder ean dodurch beliebter“, wäß de Walter noch ganz genau.
Alleweil hott Ihr’s bestimmt schu geruare, eam woas eas häi gitt: „Scheuernbambeler“ häiß m’r häi ean Horwach nämlich froijer de Tuwak, also den Tabak.
Woan m’r hau ewing ean de schlaue Bicher leäse dout, werd eam gewohr, deas der „Machorka“ hau in Deutschland aach „Bauerntabak“ genannt werd. Es eaß a Tuwaksorte aus Rußland ean Polen ean däi Kerle häi im Dorf, däi domols eam Kriech o de Ostfront gekämpft harre, kannte den sterke Towak ganz genau. Se häiße‘n aach manchmul „Stalinhäcksel“, owwer dos derft m’r net so laut soa.
Direkt nochm Kriech woar Tuwak Mangelware. Also hu die Leu den im Goatte sälbst gezoache. Wu genau die Leu die Suume her harre, hun aich noch nit erausgefunne. Owwe se däre sich die Suume halt beschaffe.
Irscht of de Fensterbank ean de Stubb gezoache, kom’r im Mai noach de Eisheilige eraus ean de Goatte.
Woann de „Scheuernbamberler“ donn im Somm’r schie gruß woar, hot m’r die Blärrer vo unne noch owe obgerisse. Däi Blärrer fier de beste Tuwak däre unnerim, nit ganz uf‘m Burm, owwe doch im innere Bereich woase. Do mußt m’r sich fier die Ernte also gout bicke kenne. Do-denoch wurd‘ Blatt fier Blatt ohm Stengel of‘n Bindfoarrm gezoache. O dem Foarrm wurd er dann owe ean die Scheuern oww‘r eam Schuppe zoum trockne higehängt. Woann die Loft leicht geng ean me enoff gucke deät, hott‘r ewingk gebambelt – doher kroach’r soin schiene Nome: „Scheuernbamberler“.
Woann de „Scheuernbambeler“ noach e por Woche trocken woar, konnt‘ m’rn owwe noch lang nid raache, weil’r noch naut schmäcke däat. Die Wessenschaft fier sich woar des anschließende sogenannte „fermentieren“, also doas natirliche Veredeln oww’r Gärn vo’m Tuwak. Dos musst unbedingt soi.
Jed’r im Dorf hoat do so soi eigenes Patent gehott. Earscht musst m’r en Stengel ausm Blatt eraus reiße. Den konnt m’r net gebrauche. Und dann geng die Wessenschaft lus: De Derns-Karl zoum Beispiel, der däat den „Scheuernbambeler“ gonz fest innere aale Gasmaskebechs vo de Wihrmacht stoppe ean fest verschläße. So woar de Tuwak loftdecht v‘rschlosse. Die Bechs kom dann goanz däif eans Haa, weil‘s do so schie woarm woar. Wäi lang däi donn im worme Haa bleiwe musst, wäs aich net.
Es gob ach Leu im Dorf – aich dou etz kee Nome nenne – bei dene koam de Towak ean‘re gout verschloss‘n Bechs ean de Mesthoffe. Klur, do drin woars ach schie worm ean die Fermentierung däat wund’rbar gelinge. Alles onnere drim erim woar joa im Grond egal. Die Bechs konnt‘ m’r jo sperer außerim obwäsche. Eanmännich blibb der „Scheuernbambeler“ joa sauw‘r ean hygienisch einwandfrei.
Die Kearle hu dann spärer deheem oam Kechedesch gesesse ean met’m bawarsch schorfe Mäss’r den fermentierte „Scheuernbambeler“ gonz foi geschnirre. Quasi wäi m’r en Schneddlauch schnaire dout.
Es gob oww‘r aach kleene Schneiremaschinche dodefier. Aich hu so e aales verrostetes Maschinche, woas noch sich’r vo moim Urobba, em Stühler-Karl, stammt, ean moim aale Schuppe gefonne.
Ean so kom de „Scheuernbambeler“ dann ean die Peif oww‘r es hu sich die Kerle mangels Masse Zigarette met de weiße Ränder vo’m Zeitungsbabaier (die Leu sollte joa kee Buchstoawe seje of der Zigarett‘!) gedruht ean geracht. Wobei: Zeitungsbabaier woar domols rar, weil m’rs aach om Örtche gout gebrauche däat. Vielleicht sogar ausgerächnet doann, woann m’r ewingk zu viel vo‘m Scheuernbambeler geraacht ean vielleicht noch en Schobbe debai getronke hat. Owwer doas eas e onn‘r Geschicht‘.
Es Foto zeigt Ach däi aale Gasmaskebechs vo’m Derns-Karl un e Tuwak-Pfeif vo moim Obba!
***
Liebe Leser, wenn jemand von Euch Hinweise, Anekdoten oder Gerätschaften, z.B. Schneidemaschinchen, zum Tabakanbau in Harbach hat, wäre ich für Hinweise dankbar.
Bis zum nächsten Mal,
Euer
Sven
(Mein Dank geht an meinen Nachbarn, em Derns-Walter, der immer Zeit für mich und ein Gespräch üwwern Goattezaun hat.)