Dreharbeiten im Schulgarten

Video vom Setzen der Kartoffeln im Treiser Schulgarten
Besondere Zeiten erfordern kreative Ideen. Die SchülerInnen der Klasse 2 an der Treiser Grundschule lernen aktuell alles über die Kartoffel. Um dieses Thema praktisch zu erfahren, bietet sich das Anpflanzen von Kartoffeln im gerade hergerichteten Schulgarten an.
Der Klassenlehrer und Marina Grölz vom Rotgrabenhof planten somit das gemeinsame Setzen der Kartoffeln im Schulgarten mit den Kindern. Da nach den Osterferien selbst Wechselunterricht nicht möglich war, kam die Idee auf, das Setzen der Kartoffeln zu filmen und den Kindern das Erlebnis anhand des Videos weiterzugeben.
Entstanden ist ein sehr informatives und fröhliches 10 minütiges Video, welches den Schülern bereits zur Verfügung gestellt wurde. Marina Grölz beschreibt und zeigt viele Details, wie die Beetvorbereitung, die Setztiefe, die Bodentemperatur und beispielsweise die Vorteile eines Damms.
Die Dreharbeiten und das Bearbeiten des Filmmaterials übernahm Shatha Al-Shoufi. Derzeit absolviert Sie im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Staufenberg ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Die SchülerInnen haben nun jederzeit in Ihrer Freizeit die Möglichkeit, das Wachstum der Kartoffelpflanzen im eigenen Schulgarten zu beobachten.
Die weiteren Schritte, wie Hacken und Häufeln, werden je nach Beschulungssituation, gerne auch in Präsenz, von Marina Grölz im Sachunterricht vermittelt. Plan B, ein weiteres Video dazu, steht fest.
Durch die Vernetzung der Grundschule mit Marina Grölz und Shatha Al-Shoufi hat das BürgerInnennetzwerk „Staufenberg-nachhaltig!“ zur Entstehung dieses Videos beigetragen und bedankt sich bei allen Beteiligten für die Mitwirkung.
Mit kleinen Änderungen zur Schülerversion ist der Film nun auf dem Youtube Kanal von „Staufenberg-nachhaltig!“ zu sehen. Zum Anschauen bitte hier klicken. Viel Spaß dabei!
Weitere Folgen für die Schüler bzgl. der Kartoffel sind in Planung. Auch DIY Kurzfilme mit Anleitungen zur Herstellung von Bienenwachstüchern, Deocremes und vielem anderen mehr sollen entstehen. Wer Interesse hat, daran mitzuwirken, meldet sich gerne beim Netzwerk: www.staufenberg-nachhaltig.org