Kategorie: News Harbach

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: Die „Gesindelade“ der Anna Klös Liebe Leser, vor einiger Zeit konnte ich im Schuppen des „Klöse-Haus“ (Hattenröder Straße) den bemalten vorderen Teil einer alten Truhe vor der (Letzt-)Verwendung als Feuerholz retten. Das Fragment hat die Maße ca. 107x47cm, besteht aus Fichtenholz und weist eine schreinerisch einfache konstruktive Einteilung in drei Felder auf. Jedes Feld…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: Die „gruß‘ Fichte hinn‘r Raue-Haus“ Liebe Leser, beim Kramen in unserer virtuellen Mottenkiste sind uns heute zwei Fotos in die Hände gefallen, die von 1936 bzw. aus der Mitte der 1950er Jahre stammen. Sie zeigen jeweils eine Gesamtansicht des Dorfes und offenbaren so die typische Silhouette Harbachs in ihrer jeweiligen Zeit. Wir sehen die…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: Was uns „Riweckersch-Haus“ erzählt Liebe Leser, die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings erfreuen nach dem langen Winter unser Herz und wir nutzen die Gelegenheit, einmal durchs Dorf zu spazieren. Was mag näher liegen, als seine Häuser mit etwas Muße und Gelassenheit neu zu entdecken und Ihren individuellen Geschichten zu lauschen? – „Moment! Häuser sind zweckmäßige…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: „es Goatedierche“ – oder die Nachhaltigkeit der Kriegsgeneration Liebe Leser, in diesen Tagen bin ich über den Begriff „upcycling“ gestolpert. Dieser Anglizismus entlehnt sich aus „up“ (= nach oben) und „recycling“ (= Wiederverwertung) und meint damit das Wiederverwenden und Umgestalten von Gegenständen, um dem „Wahnsinn der derzeitigen Wegwerfgesellschaft“ entgegenzutreten. In einschlägigen online-Lexika kann man…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: aus der „Russenzeit“ 1813/14 Liebe Leser, wenn wir für unsere heutige Ausgabe in unserer virtuellen Mottenkiste kramen, so müssen wir richtig tief hineinlangen, um dass, was in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg in Harbach als „Russenzeit“ bezeichnet wurde und lange Jahre als einschneidendes Ereignes angesehen wurde, etwas näher zu beleuchten. Damals berichteten die…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: Ein UNESCO-Kulturerbe in Harbach Liebe Leser, entgegen unserer kleinen Gewohnheit wollen wir heute einmal nicht in einer verstaubten Mottenkiste kramen, um uns eines historischen Themas anzunehmen, sondern uns bei einem kleinen Gang durch das Dorf auf eine besondere Entdeckungstour machen. „Harbach auf den zweiten Blick“ mag unser Motto lauten, denn das, was wir uns…
Weiterlesen

Kommunalwahl am 14. März unter besonderen Umständen

Wegen der Corona-Pandemie wird die Kommunalwahl am 14. März eine Wahl unter besonderen Umständen. Doch bevor die Wahllokale öffnen, gibt es bereits im Vorfeld einige Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf der Wahlen zum Kreistag, zu den Stadtverordnetenversammlungen oder Gemeindevertretungen, Ortsbeiräten und Ausländerbeiräten. Neben den organisatorischen Vorarbeiten liegt in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf der…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: Heinrich Buchner und sein „Feierabendziegel“ Liebe Leser, beim heutigen Wühlen in unserer Harbacher Mottenkiste stoßen wir auf einen scheinbar profanen Gegenstand: einen Dachziegel. Dass es sich bei diesem speziellen Dachziegel, einem sogenannten „Feierabendziegel“, allerdings um etwas besonderes handelte, dachte sich vor vielen Jahren sicher auch Heinrich Buchner. Doch der Reihe nach: Unter einem „Feierabendziegel“…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: Lehrer Söhngen und sein Opel-Fahrrad In der heutigen Ausgabe lassen wir die sonst so gerne geöffnete Mottenkiste links liegen und begeben uns in den alten Schuppen, wo zwischen Spinnweben und Holzresten ein altes schwarzes Fahrrad lehnt. Der Gummi der platten Reifen ist längst rissig und spröde, Flugrost und Staub haben sich breit gemacht und…
Weiterlesen

Harbach historisch – Geschichte(n) rund um das Dorf

heute: „Die Ruare Lisbeth“ In unserem heutigen Blick in eine Harbacher Mottenkiste möchte ich eine maschinenschriftliche Notiz des Lehrers Karl Söhngen etwa aus dem Jahre 1935 herauskramen, die ich in dessen Nachlass gefunden habe. Er beschreibt darin seine Nachbarin Elisabeth Seipp, geborene Wagner (1867-1951), deren Mutter eine geborene „Roth“ war, woraus dann der Dorfname „Ruare“…
Weiterlesen