Welche Veranstaltungen finden heute oder am Wochenende statt?
Wer kann mir im Garten helfen?
Wann hat das Bürgerbüro geöffnet?
Woher bekomme ich einen Kasten Mineralwasser?
Auf diese und viele weitere Fragen finden die Nutzer in der App „digitales dorfleben im Landkreis Gießen“ eine Antwort. Helfen, austauschen, vernetzen und informieren stehen dabei im Fokus des digitalen Angebots, das die Fabrik19 GmbH/Distama GmbH aus Gießen im Auftrag des Landkreises umsetzt.
Mit der App können Dorfbewohner
- Sich vernetzen – egal ob Alteingesessene oder Neubürger, Jung oder Alt
- Sich gegenseitig helfen und austauschen
- Sich Informieren
- Dienstleistungen anbieten, nachfragen oder tauschen
- Die Grundversorgung sichern
Unsere Ziele
- Den ländlichen Raum mithilfe der Digitalisierung stärken
- Digitale Lösungen und Innovationen für die weggebrochene Infrastruktur auf dem Land bieten
- Mehrwert schaffen, Engagement fördern und Wissen teilen
- Gemeinschaftsgefühl und Nachbarschaftshilfe fließen in die Entwicklung digitaler Lösungen ein




Funktionen der App
Dorfchat
Marktplatz
Vereine & Institutionen
News

Bürgerservice
Wetter- und Katastrophenwarnungen
Notdienste
Registrierung
Nur wer in den Pilotdörfern wohnt, kann die App aus Sicherheitsgründen vollumfänglich nutzen. Alle anderen Interessierten, die die App in den App-Stores herunterladen haben, profitieren aber dennoch von einem Grundangebot an Nachrichten und wichtigen Informationen (Katastrophenwarnungen, aktuelle News, Notdienstpläne etc.).
Die Pilotdörfer
Fünf Dörfer machen den Test: Die App startet zunächst in Biebertal-Königsberg, Buseck-Oppenrod, Grünberg-Harbach, Langgöns-Dornholzhausen und Staufenberg-Treis.
Gemeinsam mit den projektbegleitenden Experten bekommen die Einwohnerinnen und Einwohner die Chance, die App während der Pilotphase mitzugestalten. In das Basisangebot, das demnächst als Erstversion für alle fünf Pilotdörfer zur Verfügung stehen wird, sollen sukzessive Vorschläge und Anregungen aus der Bürgerschaft einfließen.
Nach einer positiven Evaluation der zweijährigen Projektlaufzeit und dementsprechenden Rückmeldungen der Kommunen ist eine landkreisweite Adaption des Projekts vorgesehen.

Websites für alle Pilotdörfer

Für jedes Pilot-Dorf wurde zusätzlich zur App eine eigene Website erstellt. Der Vorteil: Wer als Bürger kein Smartphone besitzt, kann sich hier über die aktuellen Nachrichten in seinem Ort und der Kommune informieren.
Neuigkeiten aus Harbach
mehr erfahrenNeuigkeiten aus Dornholzhausen
mehr erfahrenNeuikgeiten aus Treis
mehr erfahrenNEUIGKEITEN AUS Königsberg
mehr erfahrenNEUIGKEITEN AUS OPPENROD
mehr erfahrenSo registrieren Sie sich als Dorfbewohner:
Die Registrierung:
Die Anmeldung:
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!
Kontakt
Landkreis Gießen
Stabsstelle
Kreisentwicklung und Strukturförderung
Riversplatz 1-9
35394 Gießen
Ansprechpartner:
Norman Best
dorfleben@lkgi.de
Fabrik19 GmbH
Bahnhofstraße 82-86
35390 Gießen
Ansprechpartnerin:
Sabine Köhler-Lindig
skl@fabrik19.de

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.



